Diese Pizza Margherita, zubereitet mit einem hausgemachten Teig aus 00-Mehl, Wasser, frischer Hefe und Olivenöl, wird durch schmelzende Mozzarella, aromatische Tomatensauce und frische Basilikumblätter veredelt.
Die Pizza Margherita, ein italienischer Klassiker zum Genießen
Jeder Bissen verkörpert die perfekte Balance zwischen einem knusprigen Teig, der Süße der Tomaten und der Frische des Basilikums. Dieser große Klassiker der italienischen Küche, der einfach zuzubereiten ist, lädt dazu ein, einen Moment der Geselligkeit mit authentischen Aromen zu genießen. Entdecken Sie auch: Impresione a su Pareja con una Cena Italiana Perfecta - Descubra mi Libro Ahora

🍕 Hat dir diese Margherita geschmeckt?
Entdecke weitere authentische italienische Klassiker in meinem E-Book „Vier Jahreszeiten italienischer Aromen“: 70 einfache und köstliche Rezepte – von herzhafter Pasta bis zu traditionellen Familien-Desserts.
📖 Alle Rezepte im Kochbuch entdeckenHerkunft dieses ikonischen Rezepts?
Die Pizza Margherita ist eines der bekanntesten Gerichte der traditionellen italienischen Küche und stammt ursprünglich aus Neapel – dem Geburtsort der echten Pizza. Entdecken Sie auch: Einfaches Aglio Olio e Peperoncino Pasta Rezept – Ein italienischer Klassiker. Der Legende nach wurde sie im Jahr 1889 vom Pizzabäcker Raffaele Esposito zu Ehren von Königin Margherita von Savoyen kreiert. Die gewählten Zutaten spiegeln die Farben der italienischen Flagge wider: Rot von der San-Marzano-Tomatensauce, Weiß von der Fior-di-Latte-Mozzarella (oder Büffelmozzarella) und Grün von frischem Basilikum.
Die authentische Pizza Margherita überzeugt durch ihre Schlichtheit und die Qualität ihrer Zutaten. Der Teig wird handwerklich hergestellt, langsam fermentiert und bei sehr hoher Temperatur im Holzofen gebacken. So entsteht die perfekte Konsistenz – außen knusprig, innen weich und luftig.
Doch diese klassische Pizza ist mehr als nur ein einfaches Gericht – sie ist Teil eines kulturellen Erbes. 2017 wurde die Kunst des neapolitanischen Pizzabäckers von der UNESCO als Immaterielles Kulturerbe der Menschheit anerkannt. Diese Auszeichnung würdigt nicht nur das handwerkliche Können, sondern auch die soziale und kulturelle Bedeutung der neapolitanischen Pizza-Tradition. Entdecken Sie auch: Was ist der Unterschied Zwischen Neapolitanischer und Römischer Pizza?
Wer eine Pizza Margherita zu Hause zubereitet, tut weit mehr, als nur ein Rezept nachzukochen: Man erlebt ein Stück italienischer Geschichte und holt sich ein echtes Stück Neapel auf den Teller. Ob Hobbykoch, Italien-Fan oder Feinschmecker – dieses Rezept ist ein zeitloser Klassiker der italienischen Küche, der weltweit begeistert.
Entdecken Sie auch: Italienisches Rezept für hausgemachte Focaccia: einfach und fluffig!
Hier ist das detaillierte Rezept, um diese ikonische Pizza mit hausgemachtem Teig und hochwertigen Zutaten zu perfektionieren.
|
|
---|---|
Schwierigkeit 2/5 Kosten moderat Zubereitungszeit 20 Min. Ruhezeit 6 Std. Backzeit 15 Min. Vegetarisch |
Portionen 3 Kalorien 950 kcal Utensilien Ofen, Salatschüssel, Pizzastein, Pizzaschaufel, Schalen, Messer, Esslöffel, Handtuch Saisonen das ganze Jahr |
|
|
Teig Weißmehl Typ 00 500 g Wasser 350 ml Frische Hefe 8 g Olivenöl 2 EL Salz 1 EL Belag Tomatensauce 300 g Mozzarella 250 g Basilikum frisch Olivenöl |
1 Bereiten Sie den Teig zu. Lösen Sie die Hefe in einer Schüssel mit Wasser bei Zimmertemperatur (ca. 20-25 °C) auf. Rühren Sie langsam, bis sie vollständig aufgelöst ist, und lassen Sie sie 5 Minuten ruhen, um die Hefe zu aktivieren. Sie werden eine leichte schaumige Schicht auf der Oberfläche sehen, was ein Zeichen dafür ist, dass die Hefe aktiv ist. In einer großen Schüssel mischen Sie das Mehl mit dem Salz. Fügen Sie dann nach und nach das Wasser mit der Hefe hinzu und vermengen Sie alles gut, anschließend geben Sie das Olivenöl hinzu. Kneten Sie den Teig etwa 10 Minuten lang auf einer leicht bemehlten Arbeitsfläche (oder 8 Minuten mit der Küchenmaschine), bis er glatt, weich und leicht elastisch ist. Formen Sie eine Kugel, legen Sie sie in eine leicht geölte Schüssel, decken Sie sie mit einem Handtuch oder Frischhaltefolie ab und lassen Sie den Teig an einem warmen Ort (25-30 °C) für 6 Stunden gehen. Der Teig sollte sich verdoppeln.
2 Bereiten Sie den Boden vor. Heizen Sie Ihren Ofen auf 250 °C vor. Wenn Sie einen Pizzastein besitzen, legen Sie diesen ebenfalls in den Ofen, damit er mit aufgeheizt wird. Sobald der Teig gegangen ist, drücken Sie ihn vorsichtig aus der Schüssel. Teilen Sie ihn in drei gleichmäßige Stücke, um drei Teiglinge zu formen. Bestäuben Sie Ihre Arbeitsfläche leicht mit Mehl, damit der Teig nicht klebt. Nehmen Sie einen Teigling und drücken Sie ihn vorsichtig mit den Fingern aus, beginnend in der Mitte. Dehnen Sie den Teig nach außen, um einen runden Kreis zu formen, wobei der Rand etwas dicker bleibt (der Corni-cione). Vermeiden Sie es, ein Nudelholz zu verwenden, um die Luftblasen im Teig nicht zu zerstören.
3 Belegen Sie die Pizza. Verteilen Sie mit einem Löffel eine dünne Schicht Tomatensauce auf jedem Teigkreis, ohne den Rand zu bedecken. Schneiden Sie die Mozzarella in Scheiben oder Stücke und lassen Sie sie abtropfen, um überschüssige Feuchtigkeit zu vermeiden. Verteilen Sie die Mozzarella gleichmäßig auf der Tomatensauce. Streuen Sie leicht Salz darüber, um den Geschmack zu verstärken.
4 Backen. Legen Sie die Pizza auf ein Backblech oder eine Pizzaschaufel, wenn Sie einen vorgeheizten Pizzastein verwenden. Backen Sie bei 250 °C für ca. 15 Minuten. Behalten Sie die Pizza im Auge: Der Teig sollte goldbraun und leicht knusprig an den Rändern sein, während die Mozzarella geschmolzen und leicht gebräunt sein sollte. Überprüfen Sie auch, dass der Boden der Pizza gut durchgebacken und leicht gebräunt ist, bevor Sie die Pizza aus dem Ofen nehmen.
5 Fertigstellen und servieren. Nehmen Sie die Pizza aus dem Ofen und legen Sie einige frische Basilikumblätter direkt auf die noch heiße Pizza. Geben Sie einen Schuss extra natives Olivenöl darüber, um zusätzlichen Glanz und Geschmack zu verleihen. Sofort servieren, entweder allein oder mit einem grünen Salat. Guten Appetit!
Empfohlene Weinbegleitung
Servieren Sie diese Pizza mit einem leichten Rotwein wie Bardolino oder Chianti, um die authentischen Aromen Italiens zu betonen.
Entdecken Sie auch: 5 Klassische Italienische Desserts von Nonna – Exklusive Einblicke in Mein Kochbuch